Beiträge des Autors

Erschließung des Baugebietes

Autor ar - erstellt am Montag, 15. April 2019

Aktueller Bebauungsplan

Verzicht auf Grünstreifen gefordert

Osterweiterung Miltes ist schwierig

Königstal 2: Bebauung ab 2018?

Antwort des Baudezernenten

Uhlenpatt wird zum Lehrpfad

Autor ar - erstellt am Dienstag, 16. Januar 2018


Die ersten Rahmen der Schaukästen, die zukünftig den Uhlenpatt zieren, wurden erfolgreich aufgestellt.

In fünf Schaukästen wird Wissenswertes und Interessantes zur Flora und Fauna am Uhlenpatt erklärt.

Westfälische Nachrichten (23.04.2017):
Arbeitseinsatz: Uhlenpatt wird zum Lehrpfad


Mittlerweile wurde weiter gebaut: es werden insgesamt sieben Schaukästen werden.

Glasfaser Milte

Autor ar - erstellt am Sonntag, 13. August 2017

Glasfaser Milte

In Milte gibt es bis zum 12.12.2016 die einmalige Chance ans Glasfasernetz angeschlossen zu werden … mehr lesen

Glasfaserausbau in den Ortsteilen

Infoabend in Milte

Deutsche Glasfaser(in Milte)

Öffentliche Facebook-Gruppe Glasfaserbreitband Milte/Einen/Müssingen

Beetneugestaltung 2016

Autor ar - erstellt am Sonntag, 8. November 2015

Die Neugestaltung des Beetes Ecke Schulstraße / Ostbeverner Straße ist gelungen.

Im April 2016 hat die Stadt Warendorf in Abstimmung mit dem Arbeitskreis Umwelt und Verkehr die Umgestaltung des Beetes in Angriff genommen. Hier sind die ersten Bilder der gelungenen neuen Bepflanzung zu sehen.

Beetneugestaltung April 2016
Beetneugestaltung April 2016
Beetneugestaltung April 2016
Beetneugestaltung April 2016

Die Neugestaltung des Beetes Ecke Schulstraße / Ostbeverner Straße nimmt nun Form an.

Im Jahr 2013 wurden die drei Linden in dem Beet so stark beschädigt, dass die Fällung eines Baumes sofort nötig war. Über den Verbleib der zwei weiteren Bäume sagt das Gutachten des Kreises Warendorf Gutachten_Kreis_Warendorf_Linden_Milte_29.11-1  eindeutig aus, dass auch diese nicht wirklich zu retten sind.

Nach mehreren Gesprächen mit der Verwaltung und einem öffentlichen Aufruf an die Milter Bürger stellte sich heraus, dass eine Neugestaltung des Beetes die beste Lösung ist.

In der Sitzung des Bezirksausschusses Einen-Müssingen / Milte am 04.11.15 wurde das Thema aufgenommen und folgender Entschluss gefasst:

In Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Garten-Landschaftsbauunternehmen sollen die Linden zeitnah gefällt werden. Im Anschluss daran soll die Grünfläche durch Neuanpflanzungen (3 Linden, Bodendecker etc.) und durch Trockenmauern aufgewertet werden. Die vorhandenen Kreuze verbleiben auf dieser Fläche. Entwurf
Wir freuen uns darüber, dass die Arbeiten zum Jubiläum des Bürgerschützenvereins Milte im Mai 2016 abgeschlossen sein sollen und das Milter Dorfzentrum dann wieder um einen Blickfang reicher ist.

Beetneugestaltung

Autor ar - erstellt am Freitag, 18. April 2014

Die Arbeitsgruppe Umwelt und Verkehr des Arbeitskreises Milter Bürger (Christa Pigulla) kontaktierte gemeinsam mit dem Heimatverein Milte (Dietmar Knorr) die Leitung des Baubetriebshofes der Stadt Warendorf, vertreten durch Herrn Dominik Starke.

Gesprächsgrundlage war, sich über den Stand der Beetgestaltung im Ortskern im Kreuzungsbereich Ostbeverner Straße / Dorfstraße zu informieren.

Der Sachstand:

Auf Grund heftiger Sturmböen des Sturmtiefs Christian (28.10.2013) wurden die drei unter Denkmalschutz stehenden 150 – 200 Jahre alten Linden so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass unmittelbar eine Linde entfernt wurde und bei den zwei verbliebenen die Kronen gekappt wurden. Daraufhin wurde die Denkmalschutzbindung aufgehoben und ein Gutachten zur Beurteilung des aktuellen Zustandes sowie einer Bestandsprognose  in Auftrag  gegeben.

Ergebnis des Gutachtens:

1.Die östliche Linde wird für die nächsten fünf Jahre als bruch- und standsicher eingestuft und kann in den nächsten Vegetationsperioden eine Sekundärkrone entwickeln. Dies setzt jedoch eine jährliche intensive und besonders fachgerechte Pflege voraus und führt dazu, dass alle sechs bis acht Jahre eine komplette Einkürzung vorgenommen werden muss. Danach kann sich wieder eine neue Sekundärkrone aufbauen. Eine über das Zeitfenster von fünf Jahren hinaus reichende Bestandsprognose hält der Gutachter für nicht seriös möglich.

2. Der Lindentorso der westlichen Linde wird trotz tiefer Stammfäulnis für die nächsten fünf Jahre als bruchsicher eingestuft und kann ebenso eine Sekundärkrone tragen.

Die Bruchsicherheit gelte jedoch nicht für den Stammfuß der Linde, so dass diese „auf Grund der massiven, fäulnisbedingten Vorschäden an vier statisch wichtigen Hauptwurzelanläufen nicht mehr als dauerhaft standsicher eingestuft werden“  kann. Die Herstellung der Standsicherheit könne allenfalls für einen begrenzten Zeitraum von wenigen Jahren mittels Stahlseilen und Bodenankern ermöglicht werden. Der Gutachter empfiehlt aus baumfachlicher Sicht, diese Linde zu fällen, weist jedoch darauf hin, dass ein Entfernen des gesamten Stammfußes langfristig die Standsicherheit der verbleibenden Linde beeinträchtigen kann.

Das gesamte Gutachten kann hier Gutachten_Kreis_Warendorf_Linden_Milte_29.11-1 eingesehen werden.

Wie geht es weiter?

Die Gesprächspartner waren sich darüber einig, dass auf Grund des Gutachtens eine umfangreiche Neugestaltung des Beetes erforderlich wird und dass auch in Zukunft das Beet ein Blickfang im Dorfzentrum Miltes darstellen soll.

Einigkeit bestand auch darin, dass es sinnvoll und wünschenswert ist, die Bürger Miltes mit in die Planung einzubeziehen.

Somit werden alle Milter Bürger aufgerufen Ideen und Vorschläge für die Neugestaltung auf einer unserer monatlichen Sitzungen (siehe unter Termine oder in der Tagespresse) abzugeben oder eine EMail zu senden an:  ideen(at)arbeitskreis-milte.de

Linden sind kaum zu retten

Christian zerstört Naturdenkmal

 

Hesselrenaturierung

Autor ar - erstellt am Freitag, 18. April 2014

 

Durch die ökologische Ausgleichsfläche am “Hesselkamp” entsteht ein Paradies für Pflanzen und Tiere.

Bei dieser Baumaßnahme wird ein Stück der Hessel in Milte renaturiert und soll sich ”zu einem naturnahen Fließgewässer mit periodisch überfluteten Auenflächen entwickeln“.

Zur Beobachtung der Entwicklung der Auenfläche wird ein geschotterter Rundweg angelegt.

Die Kosten der Renaturierungsmaßnahme werden mit Mitteln aus dem Programm „Lebendige Gewässer“ des Landes NRW und der Stadt Warendorf aus dem Topf der Ersatzzahlungen für ökologische Ausgleichsflächen gefördert.

Wir freuen uns sehr über die Verwirklichung dieser Maßnahme im Dorf.

im März 2014:

Renaturierung Hessel2  Renaturierung Hessel1  Renaturierung Hessel3

Fortschritt im November 2014:

Hesselrenaturierung1  Hesselrenaturierung2  Hesselrenaturierung3

 

Übersichtskarte zur geplanten Renaturierung der Hessel in Milte: Lageplan Hessel-Renaturierung

WN-Artikel vom 27.2.2014: Paradies für Pflanzen und Tiere

 

 

 

Lesewanderung auf dem Uhlenpatt

Autor ar - erstellt am Sonntag, 23. März 2014

Am 22.03.2014 veranstaltete der Verein Familiendorf und die KÖB St. Johannes Milte auf dem Uhlenpatt eine Lesewanderung für Familien. Dies zeigt eine wundervolle Möglichkeit, den Wanderweg in und um Milte zu nutzen.


Bilder zur Apfelwiese

Autor ar - erstellt am Samstag, 22. März 2014

Apfelwiese2    Apfelwiese1

Apfel        Bienenhotel

Apfelwiese Baumschnitt

Autor ar - erstellt am Donnerstag, 20. März 2014

Am 08.03.2014 trafen sich einige Mitglieder der Arbeitsgruppe Umwelt und Verkehr um den nötigen Schnitt der Apfelbäume vorzunehmen.

Baumschnitt1

Ein Schnitt von Obstbäumen ist nötig, da durch eine zu dichte Krone Blätter und Früchte mit Pilzkrankheiten befallen werden können. Beim Baumschnitt sollte daraufhin gearbeitet werden, das eine offene Krone mit drei Leitästen entsteht.

Baumschnitt2

Jeder Schnitt regt den Baum zur Bildung neuer Triebe an.

nachweihnachtliches Lampenfest

Autor ar - erstellt am Sonntag, 9. Februar 2014

 

Impressionen zum nachweihnachtlichen Lampenfest

 

Einweihung_Radwegbeleuchtung_20131228_040 Einweihung_Radwegbeleuchtung_20131228_066

Überreichung der Urkunden an die Spender!

 

Einweihung_Radwegbeleuchtung_20131228_085 Einweihung_Radwegbeleuchtung_20131228_075 Einweihung_Radwegbeleuchtung_20131228_122

Stockbrot backen für die Kleinen!

 

 

Einweihung_Radwegbeleuchtung_20131228_093

Der Fanfarenzug Milte sorgte für die musikalische Unterhaltung!

 

Einweihung_Radwegbeleuchtung_20131228_111  Einweihung_Radwegbeleuchtung_20131228_102

Mit dem Ausschank von warmen und kalten Getränken wurde es ein gelungenes Fest!

 

– weitere Informationen zur Radwegbeleuchtung unter der Kategorie Radwegbeleuchtung –

Die Krippe

Autor ar - erstellt am Dienstag, 31. Dezember 2013

Erstmals 2012 wurde an der Kirche St. Johannes der Täufer in Milte die Krippe mit lebensgroßen Figuren aus Eichenbaumstämmen aufgebaut.

Unser Künstler Klaus Mesch opferte viele Stunden seiner Freizeit, um mit der Kettensäge diese Figuren zu schaffen.

Neu hinzugefügt wurden im Jahr 2013 die Figuren Ochs und Esel.

Jedes Jahr kann die Krippe in der Advents- und Nachweihnachtszeit an der Kirche besichtigt werden.

Beleuchtung an der Telgter Landstraße

Autor ar - erstellt am Montag, 9. Dezember 2013

 

 

Radwegbeleuchtung an der Telgter Landstraße

 

Dieses große Projekt wird in drei Teilabschnitten umgesetzt werden.

 

 

1. Teilabschnitt

Aus der Bürgerbefragung 2007 ging hervor, dass unter anderem eine Fuß- und Radwegbeleuchtung vom Dorf aus, am Schützenplatz vorbei bis zur Reithalle gewünscht wird.

 

Hierfür hat sich die Arbeitsgruppe Umwelt und Verkehr des Arbeitskreises Milter Bürger besonders eingesetzt.

 

Nach Rücksprache mit der Stadt Warendorf stand dem nichts im Wege.

 

Im Jahre 2009 war es dann soweit.

 

Für dieses Projekt konnte die RWE gewonnen werden. Im Rahmen eines bundesweiten Pilotprojektes installierte sie 13 energiesparende LED-Leuchten.

Somit war der erste Teilabschnitt geschafft!

 

Karte#1               Lampe#1

 

 

Alle 40 m steht nun eine Lampe, die den Fuß- und Radweg vor und hinter der Kreuzung zum Schützenplatz nicht nur sicherer macht, sondern auch optisch eine Augenweide ist.

Teilabschnitt#1

 

 

 

 

 

 2. Teilabschnitt

Da jetzt der ebenso wichtige Abschnitt vom Dorf aus in Höhe der Straße „Zum Geißberg“ bis zum Anschluss der bereits bestehenden Lampen in Richtung Schützenplatz noch fehlte, mussten hierfür neue Mittel gefunden werden.

 

Was tun?

 

Es galt für die Finanzierung des zweiten Abschnittes Sponsoren zu gewinnen.

 

Viele Vereine, Unternehmen und private Personen aus Milte stellten in kürzester Zeit durch spontane großzügige Spenden die Finanzierung des zweiten Teilabschnittes sicher.

 

Die nächsten 9 Lampen konnten in Angriff genommen werden.

 

Die Firma Altefrohne verlegte mit einem Horizontalbohrer die Leitungen unter großem Aufwand, die RWE übernahm die Kosten hierfür und mit den Sponsorengeldern wurden die Lampen bezahlt.

 Karte#2                   Lampe#2

 

Zusätzlich stellte die Stadt Warendorf auf der gegenüberliegenden Seite des Fuß- und Radweges eine Peitschenlampe auf.

 

Nur durch die hervorragende und unbürokratische Zusammenarbeit aller Beteiligten war es möglich, dass noch rechtzeitig zum Schützenfest im Mai 2013 der Fuß- und Radweg bis ins Dorf beleuchtet ist.

 

 

 

 

3. Teilabschnitt

 

…Fortsetzung folgt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Apfelwiese Pflegemaßnamen

Autor ar - erstellt am Sonntag, 13. Oktober 2013

Am 3.10.2013 trafen sich Mitglieder der Arbeitsgruppe Umwelt und Verkehr zu Pflegemaßnamen
an der Apfelwiese und tauschten die Leimpapierbinden an den Stämmen aus. Dies ist jedes Jahr notwendig,
um Schädlingsbefall in der nächsten Saison vorzubeugen. Besonders die Maden des Apfelwicklers können
dadurch gehindert werden, in die Baumkronen vorzudringen.

thomas

Der Apfelwickler (Laspeyresia pomonella), auch Obstmade genannt, ist der “Wurm” im Apfel und der bedeutendste
Oberschädling in Europa. Der Falter des Apfelwicklers ist braun-grau mit hellen Streifen und einem kupferfarbenen Fleck
am Ende der Flügel, die eine Spannweite von knapp 2cm haben. Die geschlüpften Raupen sind weiß oder gelblich mit schwarzem
Kopf und 2mm Länge. Im letzten Entwicklungsstadium wachsen die Larven auf 1,5 bis 2cm an.
Ein Obstbaum-Befall mit Apfelwicklern ist an dem nur wenige Millimeter großen Bohrloch in der Schale leicht zu erkennen.
Die Raupen der unscheinbaren Falter fressen sich spiralförmig von außen nach innen durch das Fruchtfleisch und
verunreinigen die Fraßgänge und das Kerngehäuse zusätzlich mit unappetitlichen Kothäufchen. Befallene Früchte fallen
vorzeitig ab oder sind nicht mehr lagerfähig und müssen rasch verwertet werden.

insekt                apfelteil

Von Ende August bis Ende März überwintern rund 70 % der Apfelwickler als Larven hinter Borkenschuppen, Rindenspalten
und -rissen am Stamm. Der Rest sucht im Boden unter den Bäumen in Stammnähe Unterschlupf. Werden die Larven jetzt im
Herbst durch Leimpapierbinden am Aufstieg in die Baumkrone gehindert, kann der Schädlingsbestand für die nächste
Saison reduziert werden.

 

 

 

“Milter Uhlenpatt” (Eulenpfad)

Autor ar - erstellt am Sonntag, 13. Oktober 2013

Mit großem ehrenamtlichem Engagement und mit Hilfe vieler Milter Bürger initiierte unsere Arbeitsgruppe den “Milter Uhlenpatt” (Eulenpfad).

Uhlenpatt

In und um Milte wurde im Jahr 2008 ein naturnaher Rundwanderweg von etwa 3,5 Kilometern Länge eingerichtet, auf dem Milter Einwohner und Gäste zu jeder Jahreszeit die Natur genießen können. Hierfür wurden vergessene Wege neu entdeckt und neue Abschnitte geschaffen. Die von uns aufgestellten Bänke laden zum Verweilen ein und eine aus Holz geschnitzte Eule macht auf das Motto des Pfades aufmerksam.

Uhle

In 2009 pflanzten wir mit Milter Bürgern eine Apfelwiese am Uhlenpatt.

Apfelwiese

Zurzeit arbeiten wir daran, den Uhlenpatt zu einem Lehrpfad weiter auszubauen und später die Apfelwiese darin einzubeziehen. Informationstafeln sollen auf interessante Tiere, Pflanzen aber auch bemerkenswerte Gebäude hinweisen. So wird der Uhlenpatt für jung und alt immer einen Spaziergang wert sein.

Querungshilfe Ostbeverner Strasse

Autor ar - erstellt am Sonntag, 13. Oktober 2013

2011 errichteten wir mit Hilfe der Stadt Warendorf auf der Ostmilter Straße und der Ostbevener Straße Verkehrsinseln, die vor allem alten Menschen und Kindern das Überqueren der viel befahrenen Straßen erleichtern und den Verkehr beruhigen.

 

Querungsinsel2     Querungsinsel1

 

 

Protokoll eines Arbeitstages

Es ging hierbei um die Querungsinsel an der Ostbeverner Straße

Es war vereinbart, daß Mitarbeiter eines öffentlichen Bauhofes die Inseln von Asphalt befreien und mit Erde befüllen, damit diese bepflanzt werden können. Wir (die AG Umwelt und Verkehr sollten unterstützend mitwirken )

Die angegebenen Uhrzeiten und Ereignisse stützen sich auf mein Gedächtnis und erheben keinen Anspruch auf Genauigkeit und Vollständigkeit!!

• 8.50 Uhr Mitglieder der AG U&V treffen an der Ostbeverner Str. ein. Der Bagger- fahrer der Firma Prieß (im folgenden Martin genannt) hat sein Arbeitsgerät, einen 2,5 t Bagger, bereits abgeladen und steht zur Tat bereit.

• 8.55 Uhr Mitglieder der AG (im folgenden Jöppe genannt) beginnen mit der Schaufel schon mal die Erde entlang der Einfassung der Inseln in die Mitte zu schaufeln, damit Martin mit dem Bagger besser arbeiten und so die vorh. Erde raus baggern kann.

• 9.00 Uhr Martin hat die ersten beiden Inseln von Erde befreit und in einen Anhänger, den Jöppe samt Trecker und Fahrer besorgt hat, gekippt.

• 9.15 Uhr Die Männer vom Bauhof (im folgenden Fritz und Franz genannt) treffen mit einem 12 t LKW und einem Hubsteiger ein. Auf die Frage wofür denn der Hubsteiger sei, obwohl wir doch nach unten in die Erde wollen, antwortet Franz lapidar, das dieser nur als Fahrzeug für Fritz diene.

• 9.30 Uhr Martin hat mit seinem Bagger auch die große Insel von Erde befreit. Fritz und Franz haben schooon ihr Schneidgerät abgeladen und betankt.

• 9.35 Uhr Franz beginnt an der ersten kleinen Insel mit der Arbeit und schneidet den Asphalt Kreuz und Quer. Fritz hält sich derweil an einer Schüppe fest.

• 9.45 Uhr Franz sagt Fritz, er könne schon mal die andere Insel Aufschneiden, damit er sich um den Presslufthammer kümmern kann. Gute Idee!

• 9.50 Uhr Franz stellt fest, daß der Anschlußschlauch für den P-Hammer nicht passt. Auf die Frage wie das sein könne, meint er, daß Man ihm einen falschen Schlauch eingepackt habe. Aber das sei nicht so schlimm, Fritz fahre gleich zum Bauhof nach Beckum um einen passenden Anschlussstutzen zu holen ( hin und zurück sicherlich 65 km!!!) .

• 10.00 Uhr Jöppe und Franz versuchen mit einer Brechstange, die Martin inzwischen be- sorgt hat, den eingeschnittenen Asphalt aufzubrechen, damit Martin mit der Baggerschaufel einen Ansatzpunkt hat und die Inseln von Bitumen und Schotter zu befreien. Als alle Versuche Fehlschlagen fährt Jöppe los und holt eine Hilti und ein Verlängerungskabel und wir bohren einige Löcher. Martin versucht vergeblich einige Brocken aus der Teerdecke auszubrechen. Es hilft nichts, wir kommen ohne schweres Gerät nicht weiter.

• 10.15 Uhr Martin hat von der Firma einen großen hydraulischen Hammer geholt, ihn an den Bagger angeschlossen und knackt die ersten Brocken heraus. Endlich!! Auf die frage, ob Franz gleich mit seiner Kranschaufel die an seinem LKW sitz, die losen Brocken herausholen könne, meint er, daß das nicht ginge, da er keine Zähne an der Baggerschaufel habe (Aha). Also bleibt uns nichts anderes übrig, als die Brocken mit der Hand in einen Frontlader zu werfen und ab zu- fahren. Knochenarbeit. Franz hält sich derweil an einer Schüppe fest.

• 11.15 Uhr Fritz ist wieder da, hat aber keinen passenden Schlauchstutzen für den P-Hammer bekommen, da den ein anderer mit hat. Sehr schade. Franz telefoniert und teilt mir mit, das die beiden gleich erst den Hubsteiger wegbringen müssten (nach Beckum), weil den jemand anderes brauche. Während der letzten 2 Stunden sind übrigens 2 weitere Fahrzeuge vom Bauhof an uns vorbeigefahren um die Straßen, die wir gerade auf- brechen, zu kontrollieren. Die Fahrer und Fritz und Franz grüßen sich gegen- seitig freundlich. Nette Kollegen eben.

• 11.30 Uhr Fritz stellt fest, daß er ja nicht so wirklich helfen kann und fährt mit dem Hub- steiger nach Beckum. Franz hält sich derweil an einer Schüppe fest.

• 11.45 Uhr Wir fragen Franz, ob er nicht schon mal an der großen Insel weiter schneiden könne, damit wir dann da mit dem Bagger weitermachen können Die ersten beiden kleinen Inseln sind von den ersten 20 cm Teerschicht befreit. Noch immer ist nichts von Schotter oder Sand zu sehen. Also knackt und knackt Martin weiter mit dem Bagger.

• 11.55 Uhr An der großen Insel ist es still geworden. Franz macht Mittag. Wir knacken und räumen weiter in die Frontladerschaufel. Martin hat seinen Platz auf dem Baggersitz bisher nur kurz verlassen um den Bagger umzubauen. Auf die Frage, ob er gleich erst Mittag machen wolle, sagt er, dass er erst mal weiter mache, damit wir was fertig kriegen.

• 12.30 Uhr Franz hat seine Mittagspause beendet, kann aber nicht weiter schneiden, da alle Keilriemen die er mit hatte gerissen sind. Auf die Frage wie es weitergehen solle, sagt Franz es sei schon jemand unterwegs um eine andere Maschine zum schneiden zu bringen (aus Beckum). Franz hält sich für eine Weile an einer Schüppe fest.

• 12.45 Uhr Martin baggert und knackt und knackt und baggert unentwegt. Franz fragt wie der weitere zeitliche Ablauf aussehe, schließlich müsse er ja noch Mutterboden holen und wir müssten immer daran denken, dass ja um 15.15 für ihn Feierabend sei. Ich bemerke, dass für uns heute Priorität hat, die Inseln zu endasphaltieren, da wir ja den Baggerfahrer samt Bagger bezahlen müssen. Groooße Augen bei Franz.

• 13.15 Uhr Der Mann aus Beckum mit dem neuen Schneidgerät ist da. Ich schlage vor, schon mal weiter zu schneiden, damit Franz mit dem Baggerarm an seinem LKW, den losen Asphalt und Schotter der endlich zu sehen ist, ausbaggert und auflädt. Er ist einverstanden es zu versuchen, obwohl er ja nicht die richtige Schaufel an seinem Gerät hat. Unglaubliche 10 min später ist die erste Insel leer und es ist herrlicher gelber Sand zu sehen. Martin beginnt an der großen Insel zu knacken. Schicht für Schicht geht es voran.

• 13.30 Uhr Die beiden kleinen Inseln sind sauber und bis auf den Mutterboden fertig. Fritz ist wieder da aus Beckum. Fritz und Franz fahren gemeinsam nach Warendorf um Mutterboden zu holen. Martin Baggert unentwegt ohne nur eine min. Pause an der Großen Insel. Jöppe regelt übrigens schon den ganzen Tag den Verkehr, fährt Asphalt hin und her, belädt den Frontlader und den An- hänger.

• 14.30 Uhr Fritz und Franz sind wieder da mit einer halben Ladung Mutterboden. Auf die Frage warum sie nur so wenig Erde mithaben, sagen sie, dass sie nicht mehr laden konnten, da an Ihrem Baggerarm ein Schlauch kaputt gegangen ist. Wahrscheinlich überlastet. Fritz und Franz kippen den Mutterboden in eine der kleinen Inseln und fahren zurück nach Beckum um Feierabend zu machen.

• 15.30 Uhr Martin macht eine kleine Pause und isst auf dem Bagger sitzend ein Stück Kuchen, das uns eine Nachbarin gebracht hat. Jöppe fährt weiter Asphaltbrocken ab und Mutterboden an.

• 17.00 Uhr Die kleinen Inseln sin vollständig mit Mutterboden gefüllt. Martin hat die große Insel aufgebrochen, den Schotter aufgelockert und die beiden runden Enden ausgehoben und in den Anhänger verladen. Jöppe fährt die letzte Fuhre ab zu Prieß. Der Anhänger muß zurück nach Burbank und der Trecker nach Schulte Wien.

• 17.30 Uhr Auch für Jöppe und Martin ist Feierabend!!

Ein toller Tag!! Ich wüsste gerne, wo man sich bewerben muß, um beim Bauhof zu arbeiten. Wenn ich da mal nen Job kriege, buddele ich Euch noch jeden Abend ein Laubfroschbiotop aus, oder renaturiere die Hessel mit einer Schüppe, oder …